AXA WF Global High Yield Bonds
AXA World Funds Global High Yield Bonds
Weil die Geldpolitik weltweit in Reaktion auf die Pandemie gelockert wurde, dürfte das Niedrigzinsumfeld noch einige Zeit anhalten, das Anlegern auf der Suche nach laufenden Erträgen bereits seit zehn Jahren Probleme bereitet. Internationale High-Yield-Anleihen könnten eine Lösung für alle sein, die dennoch höhere Renditen anstreben.
Um hohe laufende Erträge zu erzielen, investiert AXA WF Global High Yield Bonds in ein diversifiziertes Anleihenportfolio, vor allem in High Yield aus den USA und Europa.
Was macht diesen Fonds interessant?
- Chance auf attraktive regelmässige Erträge
- Konzentration auf ein möglichst niedriges Zinsrisiko
- Portfoliodiversifikation durch geringe Korrelation mit anderen Assetklassen
Warum AXA WF Global High Yield Bonds?
Unser Schwerpunkt:
Stabilität Wir sind überzeugt, dass unsere Strategie, die vor allem auf laufende Erträge setzt, gut zu einer Assetklasse passt, die einen hohen Carry bieten kann und in der Regel weniger volatil ist als beispielsweise Aktien. Diese laufenden Erträge sollen vor allem durch fundamentale Credit-Analysen entstehen, mit denen wir Emittenten finden, denen wir langfristig viel zutrauen.
Zugang zu internationalen High Yield mit einem erfahrenen Expertenteam
Unser Team für High Yield aus den USA und Europa, bestehend aus Portfoliomanagern und Credit-Analysten, ist auf diese Assetklasse spezialisiert, und zwar seit mehreren Konjunktur- und Kreditzyklen.
Eine aktive Strategie mit dem Ziel, Ausfallrisiken in turbulenten Marktphasen zu verringern
In der Vergangenheit war die Ausfallquote des Fonds niedriger als die des Marktes. Das belegt, dass wir Unternehmen mit einer sich verschlechternden Kreditqualität erkennen und meiden können. Besonders interessant ist, dass der Fonds während der Finanzkrise 2008/2009 nur von vier Zahlungsausfällen betroffen war. Am internationalen High-Yield-Markt waren es 259.1
Wichtige Risiken des AXA WF Global High Yield Bonds
Kreditrisiko: Emittenten von Schuldpapieren, die in dem Fonds enthalten sind, können möglicherweise ihren Zahlungsverpflichtungen
nicht nachkommen, oder ihr Rating kann herabgestuft werden. Dadurch würde der Nettoinventarwert fallen.
Liquiditätsrisiko: In schwierigen Phasen kann der Markt weniger liquide sein. Dann lässt sich der Fonds möglicherweise nur schwer
bewerten. Ausserdem kann es schwierig sein, Wertpapiere zu kaufen oder die Fondspositionen ganz oder teilweise zu verkaufen. Dies
kann sich negativ auf den Nettoinventarwert auswirken.
Kontrahentenrisiko: Die Kontrahenten des Fonds können insolvent werden, sodass sie ihren finanziellen Verpflichtungen nicht oder mit
Verzögerung nachkommen.
Auswirkungen von Managementtechniken wie Anlagen in Derivate: Manche Managementstrategien sind mit besonderen
Risiken verbunden: Liquiditätsrisiko, Kreditrisiko, Kontrahentenrisiko, rechtliche Risiken, Bewertungsrisiko, operatives Risiko
und Basiswertrisiko. Durch den Einsatz solcher Strategien kann das Portfolio gehebelt werden, sodass sich die Auswirkungen von
Marktbewegungen auf den Fonds verstärken. Das kann zu erheblichen Verlusten führen.
Politische Risiken: Anlagen in Wertpapiere, die in unterschiedlichen Ländern emittiert oder notiert sind, unterliegen möglicherweise
unterschiedlichen Standards und Regulierungen (Rechnungslegung, externe Prüfungen und Finanzberichterstattung, Clearing und
Settlement, Besteuerung der Dividenden, …). Sie können von Währungsschwankungen, relevanten Änderungen von Gesetzen und
Vorschriften sowie Veränderungen der Devisenbestimmungen oder Kursvolatilität betroffen sein.
Risiken im Zusammenhang mit hochverzinslichen Wertpapieren: Einige im Portfolio enthaltene High Yield können höheren Kreditund
Marktrisiken unterliegen. Beispielsweise könnte ein Emittent seinen Rück- und Zinszahlungsverpflichtungen nicht nachkommen
(Kreditrisiko), und die Kurse seiner Anleihen könnten schwanken, weil sich die Zinsen ändern, die Märkte seine Kreditwürdigkeit
bezweifeln oder der Markt weniger liquide wird.
-
352
Emittenten: Global High Yield Bonds ist stark diversifiziert (2)
-
15 Mrd. Euro
verwaltetes Vermögen in High-Yield-Strategien weltweit (3)
-
18 Jahre
Erfahrung mit festverzinslichen High Yield (2)
(1) AXA IM/ICE Bank of America Merrill Lynch, Stand 31. Dezember 2019. Das Anlageuniversum umfasst die relevanten Segmente folgender Indizes: ICE Bank of America Merrill Lynch Global High Yield Bond Index (HW00) und ICE Bank of America Merrill Lynch 0–1 Year High Yield Index (H544). Die Performance der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
(2) AXA IM, Stand 30. September 2020. AXA IM behält sich jederzeit Veränderungen vor.
(3) AXA IM, Stand 30. Juni 2020.