AXA WF Framlington Robotech
Verpassen Sie nicht den nächsten grossen globalen Trend
„Die Roboter-Revolution hat begonnen. Robotik ist ein recht neuer Langfristtrend, aber schon jetzt sind viele Unternehmen hier aktiv. Aus ihnen wählen wir 40 bis 60 für unser Portfolio aus und diversifizieren es nach Unternehmensgrösse und Sektoren. In den kommenden Jahren wird die Robotertechnik die Gesellschaft massgeblich verändern. Und durch die wachsende Zahl von kleineren und mittleren Unternehmen in diesem Sektor bieten sich immer neue Anlagechancen.“
Tom Riley
Portfoliomanager der Robotik-Strategie
AXA IM Framlington Equities
Was ist Robotik?
Robotik sind fortschrittliche Technologien oder Automatisierungsprozesse, die für mehr Effizienz, Genauigkeit und Sicherheit sorgen.
Robotik - ein Wachstumsmarkt
- Wachstumsprognose für den globalen Robotikmarkt: 10% p.a. bis 2025
- Geschätzte finanzielle Vorteile weltweit durch Kostenersparnis und Produktivitätssteigerung: 14–33 Billionen US-Dollar bis 2025
- Zahl der Unternehmen im Robotiksektor: über 3.700, davon über 200 mit Börsennotierung
Quellen: BCG und Bank of America, November 2015. Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Durch den enormen technischen Fortschritt werden Roboter immer intelligenter und leistungsfähiger. Zugleich geht die Erwerbspersonenzahl zurück (beispielsweise in China und Japan), und die junge Generation hat kaum noch Interesse an gering bezahlten Arbeiten.
Fabrikautomation
Roboter werden immer intelligenter und billiger – und sie können mit Menschen zusammenarbeiten (Cobots). Deshalb werden sie in immer mehr Sektoren und auch von kleineren und mittelgrossen Unternehmen eingesetzt.
Verkehr
Roboter bauen Autos nicht nur zusammen. Sie fahren sie auch. Auch in Fahrzeugen aus den Sektoren Logistik, Gütertransport und Landwirtschaft kommen sie zum Einsatz.
Gesundheit
Die Vorteile für Patienten und Kliniken sind vielfältig: präzisere Operationen, geringere Infektionsrisiken, schnellere Heilung, kürzere Krankenhaus- und Reha-Aufenthalte, weniger Rückfälle und geringere Kosten für Krankenhäuser.
Halbleiter, Software, Internet
Ausstattung und Steuerung von Robotern durch Bereitstellung der notwendigen Konnektivität und Intelligenz, um grosse Datenmengen zu erfassen, zu analysieren und anzuwenden.
Wesentliche Risiken von Anlagen in Robotik-Aktien
Kapitalverlustrisiko: Bei Aktienanlagen besteht das Risiko, das eingesetzte Kapital zu verlieren.
Kontrahentenrisiko: Risiko, dass ein Kontrahent des Teilfonds Insolvenz anmeldet, zahlungsunfähig wird oder in Verzug gerät, was einen Zahlungs- oder Lieferausfall nach sich ziehen kann.
Quelle: AXA IM, Bloomberg. Die Unternehmen sind nur zur Illustration erwähnt. Dies ist keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung.
Langjährige Erfahrung mit Sektor- und Themenanlagen
Gesundheit – seit 1987
Technologie – seit 1999
Biotechnologie – seit 2001
Auflegung eines der ersten Robotik-Fonds im Dezember 2015
Um Verlustrisiken zu begrenzen, setzen wir auf wachstumsstarke Robotik- und Automatisierungsunternehmen – mit Kunden aus den Sektoren Industrie, Technologie, Produktion, Gesundheit und Verkehr.
Stabile Investmentteams
2 Manager für die Robotik-Strategie
60 Aktienexperten für Regionen und Sektoren
19 Jahre durchschnittliche Investmenterfahrung
400 Unternehmensbesuche im Jahr