3 Jahre AXA WF Framlington Digital Economy
AXA Framlington Digital Economy setzt weltweit auf Wachstumsunternehmen, die einen Beitrag zur Wertschöpfungskette der digitalen Wirtschaft leisten – von der Entwicklung über die Kaufentscheidung bis zur Lieferung von Gütern und Dienstleistungen. Die Strategie investiert auch in Unternehmen, die traditionelle Firmen bei der Anpassung an die digitale Welt unterstützen, die sogenannten Ermöglicher oder Enabler.
Was bietet die digitale Wirtschaft?
Durch den raschen technischen Fortschritt sind Onlinekäufe für die Verbraucher wesentlich attraktiver geworden. Das Angebot digitaler Unternehmen hat sich verbessert. Sie liefern schneller, die Zahlungsabwicklung ist heute sicherer, und man kann sie rund um die Uhr immer erreichen. E-Commerce ist der Teil der neuen digitalen Wirtschaft, mit dem die Verbraucher heute am vertrautesten sind. Der Internethandel dürfte in den nächsten fünf Jahren um durchschnittlich 14% jährlich wachsen.1
Die digitale Wirtschaft beschränkt sich aber nicht auf Einzelhändler und ihre Online-Shops. Neue Vertriebswege durch soziale Medien, Apps, Suchmaschinen und Internetportale konkurrieren um den wachsenden Internet-Traffic möglicher Kunden, um damit Geld zu verdienen. Zur digitalen Wirtschaft zählt eine Vielzahl von Unternehmen, mit denen Kunden im Internet Kontakt haben, von der Entdeckung neuer Produkte bis zur Lieferung. Hinzu kommen die „Ermöglicher“, die traditionellen Unternehmen helfen, die wachsenden digitalen Möglichkeiten zu nutzen.
Was bietet der AXA WF Framlington Digital Economy Fonds?
Ziel der Strategie ist langfristiger Wertzuwachs durch Investitionen in Unternehmen, die einen Beitrag zur Wertschöpfungskette der digitalen Wirtschaft leisten – von der Produktrecherche über Kaufentscheidung und Zahlungsabwicklung bis zur Lieferung. Hinzu kommen Unternehmen, die klassischen Anbietern helfen, ihre digitale Präsenz zu stärken.
Zugang zum langfristigen Potenzial der schnell wachsenden digitalen Wirtschaft:
Auch dank der immer zahlreicheren Käufe über das Mobiltelefon in den Industrieländern und der zunehmenden Internetnutzung in den Emerging Markets dürfte der Internethandel in den nächsten fünf Jahren um durchschnittlich 14% jährlich zulegen.1 Wir halten dies für eine grosse strukturelle Chance für Investoren, die langfristiges Wachstum wünschen.2
Investitionen in ein diversifiziertes und wachsendes Universum:
Selbst am Anfang dieses Langfristtrends bietet die digitale Wirtschaft ein diversifiziertes Anlageuniversum aus Unternehmen unterschiedlicher Grössenklassen aus verschiedenen Sektoren, die in den klassischen Technologieindizes oft unberücksichtigt bleiben.
Vorteile eines aktiv gemanagten, restriktionsfreien Ansatzes:
Jedes Jahr treffen wir uns über 400 Mal mit leitenden Mitarbeitern von Technologieunternehmen. Unsere sorgfältige Analyse des Anlageuniversums hilft uns, in diesem Wachstumssektor Unternehmen mit überdurchschnittlichem Potenzial aufzuspüren.
1 Quelle: BofA Merrill Lynch – Global eCommerce Outlook: Big getting Bigger. Oktober 2016. Dies ist nur eine Prognose und keine Garantie der zukünftigen Entwicklung.
2 Bitte beachten Sie, dass Wachstumserwartungen keine Garantie der zukünftigen Entwicklung sind.
„Der anhaltende Fortschritt bei der Datenanalyse und anderen Techniken wird nicht nur das Online-Kundenerlebnis weiter verbessern, sondern auch die digitale Präsenz der Unternehmen stärken. Wir stehen erst am Anfang einer bedeutenden Entwicklung, die aber schon heute eine grosse Chance für Investoren ist."
Jeremy Gleeson
Portfoliomanager
Worin investiert unsere Digital-Economy-Strategie?
Recherche
Wie werden Produkte und Dienstleistungen im Internet gesucht und entdeckt? Beispiele sind Anbieter von Suchmaschinen, digitale Werbeplattformen und soziale Medien.
Kaufentscheidung
E-Commerce-Unternehmen, Internetportale und mobile Apps, durch die Verbraucher bequem und zuverlässig Produkte auswählen können.
Lieferung
Unternehmen, die die Zahlungsabwicklung und die Logistik erleichtern, zumal immer mehr Verbraucher eine Lieferung noch am gleichen Tag erwarten.
Datenanbieter und „Ermöglicher“
Digitalunternehmen, die traditionellen Unternehmen helfen, sich an die sich schnell verändernde digitale Welt anzupassen.